ROAS einfach erklärt: Was der Return on Ad Spend aussagt
Wer Marketing im Lehrgang integriert hat, begegnet früher oder später dem Begriff ROAS. Was genau steckt hinter dem „Return on Ad Spend“? Und warum ist dieser Kennwert im digitalen Marketing so wichtig?
Was ist ROAS?
ROAS steht für „Return on Advertising Spend“, auf Deutsch: Rendite deiner Werbeausgaben. Die Formel ist einfach:
ROAS = Umsatz aus Werbung / Werbekosten
Ein Beispiel: Du gibst 1’000 CHF für eine Online-Kampagne aus und generierst damit 5’000 CHF Umsatz. Dein ROAS beträgt 5. Das heisst: Jeder investierte Franken bringt dir 5 Franken Umsatz zurück.
Warum ist ROAS wichtig?
ROAS ist mehr als nur eine Zahl. Er hilft dir zu entscheiden:
-
Welche Kampagnen lohnen sich?
-
Wo solltest du dein Budget erhöhen – und wo kürzen?
-
Wie effizient arbeitest du mit deinen Werbemitteln?
Gerade bei Google Ads, Meta-Kampagnen oder Affiliate-Marketing ist der ROAS ein unverzichtbarer Kompass.
Was ist ein „guter“ ROAS?
Das hängt stark von deiner Branche ab. In vielen Fällen gilt:
-
ROAS < 1 = Verlust
-
ROAS ≈ 2–3 = kritisch
-
ROAS > 4 = solide
-
ROAS > 8 = exzellent
Aber Vorsicht: Der ROAS ist kein Gewinnindikator, da z. B. Fixkosten nicht berücksichtigt sind.
Grafische Zusammenfassung
Die folgende Grafik fasst die wichtigsten Elemente des ROAS zusammen:
Diese und weitere Kennzahlen lernen?
Du willst mehr w(W)issen? Dann informiere dich jetzt über unsere Lehrgänge.