Was sind eigentlich Aktiven?
Wenn du dich auf eine Prüfung wie den Fachausweis Technische Kaufleute oder Sachbearbeiterin Treuhand vorbereitest, wirst du früher oder später mit der Bilanz konfrontiert. Aktiven sind Bestandteil der Bilanz.
Doch was genau sind Aktiven? Wie unterscheiden sie sich von Passiven? Das klären wir in diesem Beitrag.
Definition: Was sind Aktiven?
Aktiven zeigen, was ein Unternehmen besitzt oder nutzen kann, um wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen. Es sind also die Vermögenswerte. Sie sind das Gegenstück zu den Passiven, welche zeigen, wie das Vermögen finanziert wurde (Eigen- und Fremdkapital).
Merke: Aktiven zeigen, was ein Unternehmen hat.
Gliederung der Aktiven: Umlauf- und Anlagevermögen
Die Bilanz unterscheidet zwei Hauptkategorien:
Umlaufvermögen
Umlaufvermögen ist alles, was dem Unternehmen kurzfristig zur Verfügung steht. Typischerweise sind es Vermögenswerte, welche innerhalb eines Jahres liquidierbar sind. Beispiele:
-
Kasse / Bank
-
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
Vorräte (z. B. Rohstoffe oder Handelswaren)
Anlagevermögen
Anlagevermögen ist alles, was dem Unternehmen langfristig dient. In der Regel handelt es sich um Vermögen, welche für die betriebliche Leistungserbringung genutzt wird. Beispiele sind:
-
Maschinen
-
Fahrzeuge
-
Mobiliar und Einrichtungen
Prüfungsfragen rund um Aktiven
In den Prüfungen kommen in der Regel Fragen in folgenden Formen:
-
Multiple Choice:
„Welche der folgenden Positionen gehören zum Umlaufvermögen?“ -
Fallstudien:
„Wie wirken sich Abschreibungen auf die Bilanzposition ‚Fahrzeuge‘ aus?“ -
Zuordnungsfragen:
„Ordne diese Bilanzposten der richtigen Kategorie zu (Aktiven / Passiven).“ -
Berechnungen:
„Wie verändert sich das Total der Aktiven nach einer Wertberichtigung?“
Ein gutes Verständnis der Aktiven hilft dir, Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Beispiel einer vereinfachten Bilanz
Nachfolgend findest du eine stark vereinfachte Bilanz, in welcher die Aktiven auf der linken Seite dargestellt sind:
Aktiven | CHF | Passiven | CHF |
---|---|---|---|
Kasse | 5’000 | Verbindlichkeiten | 15’000 |
Forderungen | 10’000 | Darlehen | 20’000 |
Mobilien (Anlagevermögen) | 25’000 | Eigenkapital | 5’000 |
Total Aktiven | 40’000 | Total Passiven | 40’000 |
Wichtig: Die Bilanz ist immer ausgeglichen. Das heisst Total der Aktiven = Total der Passiven.
Lernen mit eFachausweis
In unseren Lehrgängen lernst du solche Grundlagen bis hin zu komplexen Themen Schritt für Schritt. Du willst mehr w(W)issen? Dann informiere dich jetzt über unsere Lehrgänge.