5 Tipps zur Vorbereitung auf die HR-Präsentationsprüfung

17 Juli 2025 | How to ..., HR-Fachperson, Methodik

Die Präsentationsprüfung mit Fachgespräch ist ein zentraler Bestandteil der Berufsprüfung zur HR-Fachfrau / zum HR-Fachmann mit eidg. Fachausweis. Sie verlangt weit mehr als nur gute Präsentationstechnik: Gefragt sind situative Analysefähigkeit, Zielgruppenorientierung und professionelle Gesprächskompetenz. Mit diesen fünf Tipps gelingt die prüfungsorientierte Vorbereitung.

1. Verstehe die Prüfungslogik und deinen Auftrag

Die Präsentationsprüfung besteht aus drei Teilen:

  • 50 Minuten Vorbereitung mit einer fiktiven, aber praxisnahen Ausgangslage

  • 10 Minuten Präsentation vor einem spezifischen Zielpublikum

  • 20 Minuten Fachgespräch mit den Expert:innen

Die Aufgabe besteht darin, eine Problemstellung zu analysieren, einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten und diesen in Form einer Präsentation klar, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Zielgruppe können z. B. ein Linienvorgesetzter, Stellensuchende oder einem HR-Team sein.

Unser Tipp: Lies dir das Zielpublikum genau durch. Das ist der Schlüssel für Sprache, Visualisierung und Argumentation.

2. Trainiere strukturierte Herangehensweisen

Eine starke Präsentation beginnt mit einer klaren Struktur:

  • Situationsanalyse: Was ist das Problem? Was sind die Rahmenbedingungen?

  • Lösungsansatz: Was schlägst du konkret vor?

  • Begründung: Warum ist dein Vorschlag sinnvoll? Welche Alternativen wurden verworfen?

  • Schlussfolgerung & Next Steps: Was folgt daraus für das Unternehmen / die beteiligten Personen?

Unser Tipp: Nutze bewährte Ansätze wie die SWOT-Analyse, W-Fragen oder HR-spezifische Modelle um deine Überlegungen zu begründen.

3. Visualisiere effektiv und analog

Die Präsentation findet ohne digitale Hilfsmittel statt. Statt PowerPoint gibt es Flipchart, Stifte und Papier. Es kommt auf Visualisierungskompetenz an.

Unser Tipp: Übe mit Flipchart-Techniken, z. B. Icons, Kästen, Farben und Pfeilen. Reduziere Texte auf Schlüsselbegriffe. Teste deine Handschrift. Idealerweise ist diese lesbar und klar.

4. Bereite dich auf das Fachgespräch vor

Im Fachgespräch nach der Präsentation prüft die Expert:innengruppe, ob du

  • deine Überlegungen fachlich begründen kannst

  • auf kritische Fragen souverän reagierst

  • auch alternative Lösungswege kennst

Unser Tipp: Antworte nicht „auswendig gelernt“, sondern reflektiert. Rechne damit, dass Expert:innen gezielt aus verschiedenen Perspektiven fragen, um dein Denken zu testen.

5. Trainiere unter realistischen Bedingungen

Viele scheitern weniger am Fachwissen als an Nervosität oder Zeitdruck. Daher gilt:

  • Simuliere die Prüfung realitätsnah

  • Stopp die Zeit: 50 Min. Vorbereitung – 10 Min. Präsentation – 20 Min. Gespräch

  • Hol dir Feedback: von Dozierenden, Peers oder direkt bei der Arbeit

Unser Tipp: Achte auf sprechende Körpersprache, klare Stimme und Blickkontakt. Auch ohne Beamer oder Slides solltest du als HR-Fachperson überzeugen.

Umsetzung bei eFachausweis

Das Thema Präsentation wird einerseits theoretisch aufgearbeitet und andererseits praktisch trainiert. Dabei findet das Training auf verschiedene Arten statt (Online, an einem Präsenztag, 1:1 Prüfungstraining etc.).

Du willst mehr w(W)issen? Dann informiere dich jetzt über unseren HR-Lehrgang.