Repetition Finanz- und Rechnungswesen

Unser Angebot für alle, welche die Berufsprüfung leider nicht bestanden haben
Nächster Start: 7. Juli 2025Jetzt anmelden

Angebote

Fahre über oder klicke auf ein Schlagwort (z.B. „Flexibel mit Terminen“), um mehr dazu zu erfahren

  • Zeiteinteilung
    Zeiteinteilung
  • Klassenverbund
    Klassenverbund
  • Video Konferenzen
    Video Konferenzen
  • Erklärvideos
    Erklärvideos
  • Texte
    Texte
  • Infografiken
    Infografiken
  • Lernkarten
    Lernkarten
  • Links
    Links
  • Fallbeispiele
    Fallbeispiele
  • Aufgaben und Lösungen
    Aufgaben und Lösungen
  • Vollzugriff auf Statista
    Vollzugriff auf Statista
  • Prüfungstraining
    Prüfungstraining
  • Prüfungsstrategie
    Prüfungsstrategie
  • Arbeits- und Lerntechnik
    Arbeits- und Lerntechnik
  • Zertifikat Fachliche Kompetenzen
    Zertifikat Fachliche Kompetenzen
  • Zertifikat Digitale Kompetenzen
    Zertifikat Digitale Kompetenzen
  • Bundesbeitrag
    Bundesbeitrag
  • Nächster Start (Ziel 2026)
    Nächster Start (Ziel 2026)
Mentoring
CHF5'400
  • Zeiteinteilung
    Flexibel mit Terminen
  • Klassenverbund
    3 - 7 pro Klasse
  • Video Konferenzen
    Mit Experten
  • Erklärvideos
    Inklusive
  • Texte
    Inklusive
  • Infografiken
    Inklusive
  • Lernkarten
    Inklusive
  • Links
    Inklusive
  • Fallbeispiele
    Inklusive
  • Aufgaben und Lösungen
    Inklusive
  • Vollzugriff auf Statista
    Inklusive
  • Prüfungstraining
    Selbständig & Live am Prüfungsort
  • Prüfungsstrategie
    Inklusive
  • Arbeits- und Lerntechnik
    Inklusive
  • Zertifikat Fachliche Kompetenzen
    Fachfrau / Fachmann Finanz- und Rechnungswesen eFachausweis
  • Zertifikat Digitale Kompetenzen
    Digital Learner
  • Bundesbeitrag
    CHF 2'700
  • Nächster Start (Ziel 2026)
    7. Juli 2025

Lehrgangsinformationen

Z

Repetition

Du hast es beim letzten Mal nicht geschafft? Nicht aufgeben. Du schaffst es. Mit diesem Kurs bereiten wir Dich kompakt, zielorientiert und intensiv auf die Wiederholung der Berufsprüfung vor. Persönlich, flexibel und kompetent mit eFachausweis. Rufe unseren digitalen Content 24 Stunden am Tag an einem Ort Deiner Wahl auf. Lerne, wenn Du bereit bist. 

l

Aufbau

Dieser Lehrgang baut zu 100% auf der Wegleitung der Berufsprüfung auf. In diesem wiederholen wir mit Dir in neun Monaten in Kleingruppen mit maximal sieben Studierenden alle wesentlichen Inhalte der Wegleitung. Dies geschieht vor allem durch das Bearbeiten von Inhalten in unserer Lernumgebung sowie Videokonferenzen mit fachlichen Mentor:innen. In den Videokonferenzen werden die Mentor:innen vor allem Aufgaben auf Prüfungsniveau mit Dir besprechen.

Die Module des Repetent:innen-Kurses orientieren sich an folgendem Aufbau:

Prüfung 1: Rechnungswesen

  •     Organisation des Rechnungswesens
  •     Führen des finanziellen Rechnungswesens
  •     Führen des betrieblichen Rechnungswesens
  •     Rechnungslegung OR & SWISS-GAAP-FER
  •     Konzernrechnung SWISS-GAAP-FER
  •     Planungs- und Investitionsrechnung
  •     Finanzmanagement & besondere Fälle OR

Prüfung 2: Löhne & Sozialversicherungen

  •     Lohnadministration inkl. Quellensteuer
  •     Sozialversicherungen 1.+2.+3. Säule
  •     Sozialversicherungen ALV, UVG, KTG
  •     Arbeitsrecht anwenden
  •     Sachversicherungen

Prüfung 3: Steuern

  •     Mehrwertsteuer abrechnen
  •     Direkte Steuern deklarieren
  •     Verrechnungssteuer abrechnen

In den letzten drei Monaten vor der Prüfung gibt es ergänzend zu den Videokonferenzen einen Präsenztag für das Prüfungstraining.

    Arbeitsgebiet

    Fachpersonen im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen Leitungsfunktionen im Rechnungswesen oder die gesamte kaufmännische Leitung von KMU.

    h

    Abschluss

    Fachfrau / Fachmann im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis

    m

    Zulassung

    Dieser Kurs richtet sich exklusiv an Repetentinnen und Repetenten. Deshalb lädst du bei der Anmeldung die Bestätigung des Prüfungsverbandes vor, dass Du an einer der letzten Berufsprüfungen (nach neuer PO21) teilgenommen hast.

    Weitere Fächer

    Du profitierst von weiteren Fächern. Dies sind einerseits Fächer, die im Arbeitsalltag als Fachpersonen im Rechnungswesen nützlich sein können, aber kein Bestandteil der Berufsprüfung sind. Andererseits helfen Dir die folgenden Fächer, Dich optimal auf die höhere Fachprüfung vorzubereiten:

    • Arbeits- und Lerntechnik
    • Selbstmanagement

    Diese Fächer sind freiwillig und können je nach Bedarf Deinerseits absolviert werden.

    FAQ

    Erhalte ich 50% Bundesbeitrag?

    Grundsätzlich Ja. Der Bund unterstützt auch Repetitionslehrgänge auf Berufsprüfungen mit 50% der Kurskosten. Allerdings im Total „nur“ bis zur Obergrenze auf maximal CHF 19’000 Kursgebühren / CHF 9500 Bundesbeitrag. Wenn du also z.B. für den ersten Lehrgang CHF 9’950 bezahlt hast, können die CHF 5’400 auch für den Bundesbeitrag geltend gemacht werden. Hast Du aber bereits CHF 16’000 für den ersten Lehrgang bezahlt, sind nun lediglich noch CHF 3’000 unseres Repetitionslehrganges anrechenbar (CHF 19’000 – CHF 16’000). Mehr Informationen zum Bundesbeitrag erhältst Du auf der Homepage des Bundes.

    Weshalb soll ich online lernen?

    Es gibt verschiedene gute Gründe, die für das Online Lernen sprechen. Der Wichtigste vorweg: Didaktisch gut aufbereitetes Online Lernen ist erwiesenermassen wirkungsvoller als Präsenzunterricht (siehe Frage zum Vergleich mit Präsenzunterricht). Weitere Gründe sind:

    • Flexibilität: Du lernst wann und wo Du willst
    • Aktivität: Du setzt Dich aktiv mit den Inhalten auseinander und lernst dadurch effektiver und effizienter
    • Vielfalt: Du kannst Dich auf unterschiedliche Weise mit den Lerninhalten auseinandersetzen
    • Kompetenzen:  Ergänzend zu den fachlichen Kompetenzen erweiterst Du auch Deine digitalen Kompetenzen und damit Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt (siehe z.B. Bericht des Bundes mit den Schlussfolgerungen auf Seite 12)

    Bei unserem Mentoring Lernangebot ist zudem die Interaktion ein wesentlicher Bestandteil des Lernens. Dieser Austausch fördert den Lernerfolg zusätzlich. Zu guter Letzt sind die Ressourcen nicht zu vernachlässigen: Du hast keinen Reiseweg und sparst damit gegenüber Präsenzunterricht Zeit und Geld.

    Wie ist der Vergleich zu Präsenzunterricht?

    Online Lernen ist gleich gut und besser als Präsenzunterricht. Verschiedene Studien im englischsprachigen Raum zeigen, dass didaktisch gut aufbereitetes Online Lernen gleich gut oder besser abschneidet als Präsenzunterricht. Beispielsweise hält eine unabhängige Analyse von vielen Studien fest, dass Studierende aus Online Lehrgängen leicht besser abschnitten als jene aus traditionellen Präsenzlehrgängen (Link zum englischsprachigen Bericht).

    In der Schweiz gibt es bisher wenig Forschung dazu, da Online Lernen bei uns im Vergleich zum Ausland noch relativ neu ist. Der Bund hält denn auch in einem Bericht aus dem Jahr 2018 fest, dass die Schweiz bezüglich Online-Lernaktivitäten eher inaktiv ist.

    Wir glauben daran, dass Online Lernen die Zukunft der höheren Berufsbildung ist. Drei beispielhafte Gründe, die dafür sprechen:

    • Klare wissenschaftliche Erkenntnisse, welche für Online Lernen sprechen (siehe Ausführungen weiter oben)
    • Online Lernen deckt sich mit den heutigen und zukünftigen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt
    • Online Lernen erlaubt es, das Lernerlebnis zu individualisieren und nach den eigenen Bedürfnissen zu lernen

    Übrigens bestehen unsere Klassen im Mentoring Lernangebot aus maximal 6 Teilnehmenden. Das sind deutlich weniger Studierende pro Klasse als im Präsenzunterricht mit 18 – 25 Teilnehmenden.

    Habe ich einfach Videokonferenzen statt Präsenzunterricht?

    Nein. Unser Lernkonzept beruht auf selbstverantwortlichem Lernen mit hohem Praxisbezug und im Mentoring Lernangebot mit persönlicher Unterstützung durch Expertinnen und Experten. 

    Bis zu den Videokonferenzen solltest Du die Inhalte selbständig erarbeitet haben. In den Videokonferenzen diskutierst Du Deine theoretischen und praktischen Fragestellungen mit Expertinnen und Experten.

    Ist der Lehrgang anerkannt?

    Bei dieser Frage stellt sich die Frage „von wem anerkannt“? Betrachten wir die Berufsprüfung, den Bund und Arbeitgeber.

    Anerkennung für die Berufsprüfung

    Sämtliche Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsprüfung für Fachpersonen im Finanz- und Rechnungswesen von Präsenzschulen und eFachausweis sind freiwillig. Du kannst die Prüfung absolvieren, ohne einen Vorbereitungslehrgang zu besuchen. Deshalb gibt es keine offizielle Anerkennung des zuständigen Prüfungsträgers.

    Anerkennung des Bundes

    Die Lehrgänge von eFachausweis für Fachpersonen im Finanz- und Rechnungswesen sind vom Bund akkreditiert (siehe unser Eintrag auf der Meldeliste). Deshalb werden bei allen Angeboten 50% vom Bund übernommen, sofern die Berufsprüfung absolviert wird.

    Anerkennung der Wirtschaft

    Mit unseren Lehrgängen für angehende Fachpersonen im Finanz- und Rechnungswesen zeigst Du einerseits, dass Du fachlich kompetent bist. Zudem erweiterst Du Deine digitalen Kompetenzen und zeigst, dass Du Innovationen positiv gegenüber stehst. Beides erhöht Deine Arbeitsmarktfähigkeit und wird von der Wirtschaft entsprechend anerkannt.

    eFachausweis anerkannt

    Zusammengefasst heisst dass, dass die beiden Lehrgänge für angehende Fachpersonen im Finanz- und Rechnungswesen sowohl für die Berufsprüfung als auch aus Sicht des Bundes und der Wirtschaft anerkannt sind.

    Was darf ich an die Berufsprüfung mitnehmen?

    Du findest die aktuelle Hilfsmittelliste auf der Seite des Verbandes. In Kürze: Die Prüfung ist Open Book und Du darfst Deinen eigenen gedruckten Unterlagen mitnehmen.

    Gibt es zusätzliche (versteckte) Kosten?

    Nein. Bei uns sind alle Lehrmittel, Unterlagen und administrativen Belange (z.B. „Einschreibegebühr“) im Lehrgangspreis enthalten.

    Neben den Lehrgangskosten fallen für Dich einzig noch die Kosten für die Berufsprüfung an.

    Ist die Berufsprüfungsgebühr im Preis enthalten?

    Nein. Die Gebühr für die Berufsprüfung fällt separat an und musst Du direkt dem zuständigen Berufsverband überweisen. Das ist üblich und bei allen anderen Anbietern von Vorbereitungslehrgängen ebenfalls so. Wir werden Dich rechtzeitig darauf hinweisen, wann und wie Du Dich für die Prüfung anmelden musst.

    Wann kann ich beginnen?

    Das Mentoring Angebot beginnt im Juli und dauert neun Monate.

    Kann ich in einen laufenden Lehrgang einsteigen?

    Das kommt darauf an, ob wir noch Platz in einer Klasse haben. Am besten meldest Du Dich bei uns um dies abzuklären (beratung@efachausweis.ch).

    Wann finden die Videokonferenzen statt?

    Die Videokonferenzen im Mentoring Lernangebot finden jeweils am Abend statt, in der Regel um 19.00. 

    Die genauen Daten der Videokonferenzen geben wir mit Lehrgangsbeginn bekannt. 

    Wer erarbeitet die Unterlagen?

    Die Unterlagen werden von Fachpersonen auf ihrem Gebiet erarbeitet. Deshalb kannst Du davon ausgehen, dass die Unterlagen auf hoher Fachkompetenz beruhen. Ergänzend zu dieser fachlich hohen Qualität profitierst du bei uns zudem von didaktischer und digitaler Kompetenz.

    Wer sind die Mentoren?

    Unsere Mentoren sind ausgewiesene Fachpersonen in ihrem Gebiet. Unsere fachlichen Mentoren werden von uns in der Entwicklung ihrer digitalen und didaktischen Kompetenzen unterstützt. Damit tragen wir zum Fortschritt in der höheren Berufsbildung bei und stellen sicher, dass Du als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer auf allen Ebenen auf Qualität zählen kannst.

    Gibt es Infoveranstaltungen?

    Ja und nein. Wir bieten keine Massenveranstaltungen an, wie das viele Präsenzschulen tun. Gerne besprechen wir mit Dir persönlich Deine Anliegen. Bei Interesse präsentieren Dir gerne beispielhaft unsere Inhalte und Lernumgebung per Videokonferenz. Nimm unverbindlich mit uns Kontakt auf. 

    Stimmen

    Eine Teilnehmerin erzählt

    Alina Wildi war Teilnehmerin im ersten Lehrgang für Sozialversicherungsfachleute. Sie begann im Oktober 2018 und schloss 2019 erfolgreich ab.

    Weshalb hast Du Dich für eFachausweis entschieden?

    Für mich sind fixe Kurstage an fixen Orten schwer wahrzunehmen. Ich habe schon immer bemängelt, dass in der Schweiz das Fernstudium zu wenig gefördert wird. Als ich von eFachausweis gelesen habe, habe ich mich deshalb sofort angemeldet.

    Was sagst Du einer Person, die sich für die Angebote von eFachausweis interessiert?

    Wenn du bereit bist deine Lernzeit flexibel umzusetzen, ist das ein optimales Angebot. Du kannst mit dieser Plattform Deine Lernziele erreichen ohne dich auf Termine fixieren zu müssen. Ich kann dies allen Personen mit entsprechender Selbstdisziplin empfehlen.

    Eine Teilnehmerin erzählt

    Angela Arnold war Teilnehmerin im ersten Mentoring Lehrgang für Sozialversicherungsfachleute. Sie begann im November 2018 und schloss 2019 erfolgreich ab.

    Was ist Dein Urteil nach rund einem Drittel des Lehrganges?

    Alle Videokonferenzen bzw. die Gegenüber waren sehr gut und nett. Es sind alles Fachexperten und vorallem wissen Sie auch was jeweils für die Prüfungen relevant ist. Alle Dozentinnen und Dozenten sind sehr gut auf meine Fragen eingegangen, so dass diese geklärt werden konnten. Das gibt gesamthaft ein sehr gutes Gefühl richtig aufgehoben zu sein.

    Persönlich

    Personalisiere Dein Lernmaterial

    Tausche Dich mit anderen aus

    Kenne Deine Mentoren und umgekehrt

    Kompetent

    Zeitgemässe Lernmethoden

    Aktuelle Inhalte

    Professionelle Mentoren

    f

    Flexibel

    Lerne wann Du willst

    Lerne wo Du willst

    Lerne wie Du willst